Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Elternabende und Jahreshauptversammlungen finden als Online-Veranstaltungen statt.
16.04.2021
Seit Conrona setzen die Schulen im Unterrricht Videokonferenzsysteme ein. Dabei wird auch Software von Anbietern eingesetzt, bei denen die Kultusministerien Kenntnis davon haben, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht eingehalten wird. Dabei gibt es Alternativen, z.B. Open Source.
Siehe Artikel auf heise online: "Schule digital: Die Not schleift den Datenschutz"
16.10.2020
Interview bei Spektrum.de mit Psychologin Prof. Dr. Franzis Preckel, Lehrstuhl für Hochbegabtenforschung und -förderung im Fach Psychologie an der Universität Trier
13.10.2020
Interview des Radio Free FM mit Sascha Blümle, dem 1. Vorsitzenden des LVH, zum Thema Hochbegabung
21.07.2019
siehe "Der Tagesspiegel" vom 28.5.2019, Frauen in MINT-Berufen (Wirtschaftsministerium), ntv vom 14.5.2019
20.09.2018
Nachdem der Start des Schul-Portals schon im Februar aufgrund technischer Probleme verschoben werden musste, steht nur eine langwierige Neuausschreibung an. Dadurch könnte sich das Projekt um Jahre verzögern. Mehrere Millionen Euro wurden bereits ausgegeben. Die Opposition erwägt die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses.
30.01.2018
Eine gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern finanziert einen Forschungsverbund von 15 Universitäten über 10 Jahre. In der ersten Phase werden 300 Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung wissenschaftlich begleitet.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat dazu ein Interview mit Prof Dr. Gabriele Weigand, der Leiterin des Forschungsverbundes, online gestellt.
17.12.2017
Am 15.12.2017 wurde im Landtag der Einzelplan 04 (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport) beschlossen. Der Haushaltsplan ist auf dem Server des Finanzministeriums verfügbar.
Der geplante Abbau von Lehrerstellen aufgrund der falschen Annahme von sinkenden Schülerzahlen wurde beendet.
Siehe auch Stuttgarter Nachrichten vom 15.12.2017 und Südwest Presse vom 16.12.2017.
13.10.2017
Die Studie wurde heute veröffentlicht. Auf der Seite der KMK gibt es eine Zusammenfassung.
12.10.2017
Die Badische Zeitung berichtet, dass Baden-Württemberg beim IQB-Bildungstrend 2016 auf den zweitletzten Platz zurückgefallen ist. Die Studie wurde im Auftrag der KMK erstellt.
06.10.2017
Der Südkurier berichtet über die von der Landesregierung geplante Änderung mit mehr Möglichkeiten bei der Fächerwahl.
07.09.2017
Mehr zu dem seit Jahren bestehenden Mangel in einem Bericht der Südwest Presse.
Christian Ehring witzelte am 31.8.2017 in extra3 über das Alter der aus der Pensionierung zurückgeholten Lehrer: "... es gibt Orte, da sind die Lehrer so alt, da wird Latein von Muttersprachlern unterrrichtet ..."
06.09.2017
Pressemitteilung der Kultusministeriums
06.09.2017
Pressemitteilung des Kultusministeriums
23.08.2017
Pressemitteilung der Kultusministeriums
17.08.2017
Siehe Artikel auf Heise online.
Unser Webmaster meint dazu: Man sollte besser erst dann aufzustehen, wenn die Uhrzeit zweistellig ist. ;-)
23.10.2016
Für das Schuljahr 2017/18 soll der geplante und vor ein paar Tagen auf Eis gelegte Informatik-Unterricht vorerst gesichert sein. Dazu wurden Mittel umgewidmet. Neueinstellungen sind nicht vorgesehen. Siehe auch heise online, SWR und Stuttgarter Zeitung.
20.10.2016
Heise online meldete heute, dass der geplante Informatik-Unterrricht an Gymnasien in Baden-Württemberg aufgrund von Geld- und Lehrermangel vorerst auf Eis gelegt wurde.
18.12.2015
Laut einer Pressemitteilung des Kultusministeriums soll Informatik im Schulunterricht stärker verankert werden.
In Klasse 7 soll ein verbindlicher Aufbaukurs Informatik von einer Wochenstunde in allen allgemeinbildenden Schulen unterrichtet werden.
An Gemeinsschaftsschulen und Gymnasien wird In Klasse 8 bis 10 ein neues Vertiefungsfach IMP (Informatik, Mathematik und Physik) als Alternative zum bestehenden NwT (Naturwissenschaft und Technik) eingeführt.
Werkrealschulen/Hauptschulen und Realschulen bekommen in den Klassen 8 bis 10 ein Wahlfach Informatik.
Die Einführung ist für das Schuljahr 2017/18 vorgesehen.
02.06.2015
Das Kultusministerium plant Änderungen im Fach Informatik, das durch eine fächerübergreifende Medienbildung ersetzt werden soll. Kritiker befürchten ein Verschwinden der Informatik im Unterricht.
Siehe auch Heilbronner Stimme und Heise-News.
06.02.2015
Die ersten Informationsveranstaltungen zum Hochbegabtenzug an den Schulen sind bereits vorüber. Jetzt finden sich die Termine der kurzfristigen Änderung des Anmeldeverfahrens auch auf dem Landesbildungsserver. Unten auf der Seite können die Termine als PDF heruntergeladen werden.
29.01.2015
In diesem Jahr hat das Kultusministeriums relativ kurzfristig den Ablauf des Auswahlverfahrens für die Hochbegabtenzüge an den Gymnasien geändert. Die Anmeldungen zur Teilnahme am Auswahlverfahren für die Hochbegabtenzügen wurden vorverlegt und finden dieses Jahr entgegen der bisherigen Praxis noch vor der allgemeinen Anmeldung zur 5. Klasse statt. Wer sein Kind erst bei der allgemeinen Schulanmeldungen zur 5. Klasse für einen Hochbegabtenzug anmelden möchte, riskiert damit, den Anmeldetermin zu verpassen. Ggf. können die Termine an Ihrer Wunsch-Schule abweichen, falls diese beim Kultusministerium beantragt hat, die Anmeldung nach dem alten Verfahren durchzuführen. Bitte erkundigen Sie sich bei jeweiligen Schule nach den genauen Terminen.
17.10.2014
Wir läuft es bei Ihnen in der Gemeinde? Wir sind sehr gespannt auf Ihr Feedback.
12.03.2014
Für die Zulassung zu den Hochbegabtenzügen an Gymnasien in Baden-Württemberg ist eine der Voraussetzungen das Bestehen eines IQ-Tests. Das Kultusministeriums nennt Details zu den beschlossenen Änderungen am Testverfahren, die ab dem Schuljahr 2014/2015 wirksam werden. Vor dem Stichtag 1.8.2014 beim Tübinger lnstitut für Hochbegabung bzw. bei der Tübinger Praxis für Hochbegabung erstellte Gutachten bleiben zwei Jahre gültig.
Testungen, die ab dem Stichtag erstellt wurden, werden nur anerkannt, wenn sie bei einer der Schulpsychologischen Beratungsstellen durchgeführt wurden. Diese Testungen sind allerdings kostenlos.
17.01.2014
Minister Stoch dementiert die geplante Abschaffung der Hochbegabtenzüge.
Offensichtlich hat der Druck der Elternverbände ausgereicht, um einen Umdenkprozess in Gang zu setzen.
16.12.2013
Wie Ende November bekannt geworden, plant das Kultusministerium, die wenigen vorhandenen Hochbegabtenzüge an Baden-Württemberger Gymnasien bereits 2014 in Hochbegabtenklassen umzuwidmen. Damit wären sie dem normalen Klassenteiler unterworfen. Die Anmeldungen zu den Hochbegabtenklassen würden mit denen der Regelklassen zusammengezählt. Die Folge wäre ein schleichendes Auslaufen dieser bewährten Fördermöglichkeit hochbegabter Kinder, da eine Hochbegabtenklasse unter Umständen bis zu 30 Kinder aufweisen müsste, damit diese überhaupt zustande käme, je nach Anmeldezahlen in den Eingangsklassen.
In der Praxis wäre deren Weiterbestand akut gefährdet. Dies muss auch dem Ministerium klar sein. Somit sehen wir in der Umwidmung die Vorbereitung der Abschaffung der Hochbegabtenzüge.
Wir haben dazu ein Schreiben an den zuständigen Minister, Herrn Stoch, verfasst.
Außerdem unterstützen wir die Petition für die Beibehaltung der Hochbegabtenzüge in Baden-Württemberg.