Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Elternabende und Jahreshauptversammlungen finden als Online-Veranstaltungen statt.
11.01.2021
Montag, 20 - 21.30 Uhr
Zu Beginn gibt es einen etwa 15-minütigen Impulsvortrag zum Thema "Wie erkenne ich bei (m)einem Kind eine Hochbegabung?"
Für den Zugangs-Link zur Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
07.01.2021
Donnerstag 20:00 - 20:30 Uhr
Die Elterngruppen Ludwigsburg (Frau Müller) und Rems-Murr-Kreis-Kreis (Frau Ircsik) stellen sich vor.
Für den Zugangs-Link zur Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
28.12.2020
Montag 15-17 Uhr
Für den Zugangs-Link zur Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
26.11.2020
Donnerstag 20:00 - 21:30 Uhr
Für den Zugangs-Link zur Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
01.10.2020
Donnerstag 20 Uhr
27.08.2020
Donnerstag 20 Uhr
24.07.2020
Freitag 20 Uhr
19.06.2020
Freitag 20 Uhr
08.03.2020
Sonntag um 14:30 Uhr im Linden-Museum, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bis 1. März 2020
29.02.2020
Samstag 14:30-17:30 Uhr
Anmeldung per eMail
17.08.2019
Treffpunkt ab 15 Uhr am Waldspielplatz Waiblingen-Bittenfeld, Waldstraße 14, 71336 Waiblingen
LVH-Mitglieder und Interessierte sind zum Spielen und zum Austausch herzlich willkommen.
Decke, Sonnenschutz, Zeckenschutz bitte nicht vergessen. Bei starkem Regen oder zu geringer Teilnehmerzahl fällt die Veranstaltung aus.
Um Anmeldung wird gebeten.
02.07.2019
Dienstag 20 Uhr
Anmeldung bis 28. Juni 2019 per eMail
20.06.2019
Donnerstag 22 Uhr
Führung: Der Sommerhimmel
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Verbindliche Anmeldung bis 16. Juni 2019 mit Anzahl der Personen und Alter der Kinder. Die Führung findet nur bei klarem Himmel statt.
27.04.2019
Samstag 14:30-17:30 Uhr
Anmeldung bis 20. April 2019 per eMail
01.02.2019
Workshop für Grundschulkinder (auch für Kindergartenkinder geeignet) im Staatsarchiv Ludwigsburg, 15.00-17.30 Uhr. Kosten 1€ für Material. Anmeldung bitte bis 15.01.2019 per eMail. Erwachsene sowie jüngere Geschwister können beim Workshop gern dabei sein. Die bisherigen Workshops haben den Kindern sehr gefallen, deshalb hier das lang ersehnte nächste Mal!
25.01.2019
Freitag 16:30 - 17:00 Uhr
kostenfreier Vortrag „Diagnoseverfahren zur Identifikation besonders begabter Kinder und Jugendlicher“ von Frau Regine Lang vom Institut für Hochbegabung an der Universität Tübingen im Rahmen der Kinder- und Jugendakademie am Friedrich Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar (Pfiffikus).
24.11.2018
Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Verbindliche Anmeldung bis 15. November 2018 (Anzahl der Personen, Alter der Kinder)
17.11.2018
Samstag 14:30-17:30 Uhr
03.09.2018
Montag, 21 Uhr
Führung: Der Sommerhimmel
Für Familien mit Kindern ab 5/6 Jahren. Verbindliche Anmeldung bis 31. August 2018 (Anzahl der Personen, Alter der Kinder)
31.08.2018
Freitag 14:00 - 17:00 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahre (ohne Eltern) Mit oder ohne Vorkenntnisse. Anmeldung bis 21. August 2018 (Name, Alter der Kinder).
14.08.2018
Dienstag 15 Uhr
Für Kinder ab 5 Jahren (Kindergarten, Grundschule, Inhalt: Was sehen wir am Himmel? Mond und Sterne – aber wie ist es dort oben? Was passiert, wenn man sich beim Betrachten der Sterne etwas wünscht? Verbindliche Anmeldung bis 12. August 2018 (Anzahl der Personen, Alter der Kinder).
13.06.2018
Mittwoch um 20:00 Uhr in Leutenbach
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erbeten.
02.06.2018
Samstag
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 20.05.2018 erbeten.
27.03.2018
Dienstag
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 22.03.2018 erbeten.
14.03.2018
Mittwoch 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik, Oberlinstr. 4, in 71384 Weinstadt-Beutelsbach
Thema: Begabtenförderung – ganz praktisch!
Unerkannt und unverstanden, unterschätzt und unterfordert. So kann für manche hochbegabte Kinder und Jugendliche der Familien-, Kindergarten- oder Schulalltag aussehen. In ihrem Vortrag geht die Referentin Ingvelde Scholz auf die Definition und Merkmale von Hochbegabung ein und gibt wertvolle Tipps für die Förderung begabter und hochbegabter Kinder.
Nach dem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Der Vortrag ist öffentlich, Kostenbeitrag für Nichtmitglieder beträgt 4€.
16.02.2018
Freitag von 14:30 bis 16 Uhr
für LVH-Familien mit Kindern ab 6 Jahre
09.02.2018
Freitag 20 Uhr, Restaurant Trulli
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis 05.02.2018 erbeten.
12.01.2018
Der Ort wird noch bekanntgegeben. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 05.01.2018 gebeten.
11.11.2017
Samstag von 14 bis 17 Uhr für Kinder ab 6 Jahre
Ort: Bürgerraum, Steinheim-Höpfigheim 71711, Schlosshof 14 (Zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Torhäusle)
Ein Glasgefäß, vorzugweise eine defekte Glühbirne mit durchsichtigem, heilem Glas, wird so präpariert, dass man es mit Erde, Kies, Moosen und kleinen Pflanzen befüllt. Bewässert und verkorkt, auf einem selbstgebauten Ständer auf der Fensterbank, kann man dann über Monate beobachten, was entsteht.
Kosten: 4€
Wer hat, kann gern defekte Glühbirnen mit durchsichtigem, heilem Glas mitbringen.
Direkt vor dem Bürgerraum sind zahlreiche Parkplätze vorhanden.
Bitte um verbindliche Anmeldung bis 3.11.2017
29.10.2017
Wanderausstellung im Technikforum Backnang vom 29. Oktober bis 5. November
19.09.2017
Diestag um 20.00 Uhr in Backnang im Kolpingshaus
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.09. gebeten.
02.06.2017
Freitag um 15 Uhr
Für die Klassenstufen 1-4, mit oder ohne Eltern, Dauer 1,5 Stunden, Führung mit Workshop, Kosten: 1 €
Am 02.06.2017 trafen sich sechs Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren und zwei Erwachsene im Staatsarchiv Ludwigsburg, um sich in die Welt der Ritter entführen zu lassen. Nach einem kurzen Vortrag über das Leben der Ritter im Mittelalter wurden wir durch die geheimen Gänge des Staatsarchivs zu den Archivbeständen geführt, wo die Kinder versuchten, in alten Urkunden das Geheimnis über den Streit zweier Ritter zu enträtseln. Es gab für die Kinder reichlich Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und die ihnen gestellten Fragen zu beantworten. Beim anschließenden, (aufwendig vorbereiteten) tollen Bastelangebot verging die Zeit wie im Flug. Das Eis im Anschluss bildete die Krönung für den schönen Nachmittag.
03.05.2017
28.02.2017
Für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene – nur für Mitglieder –
Wir werden einen Blick hinter die Kulissen erhalten und haben einen direkten Austausch mit Radio- und Fernsehmachern. Es wird gezeigt, wo und wie Programm gemacht wird, welcher technische Aufwand hinter SWR Produktionen steckt und wie Redaktionen organisiert sind. Wir begegnen einem Nachrichtensprecher und können ihm Fragen stellen.
Treffpunkt: Dienstag um 14.55 Uhr vor dem Funkhaus, Neckarstr. 230, 70190 Stuttgart.
Ab 15.00 haben wir die Möglichkeit, in der Cafeteria gemeinsam einen Kaffee zu trinken. Die Führung beginnt um 16.00 Uhr und dauert bis 19.00 Uhr.
03.11.2016
20:00 Uhr in Backnang, um Anmeldung wird gebeten