Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie werden alle Präsenzveranstaltungen abgesagt. Elternabende und Jahreshauptversammlungen finden als Online-Veranstaltungen statt.
11.02.2021
Donnerstag 8 - 15 Uhr
siehe auch Termine Karls-Gymnasium 2020/21
10.02.2021
Mittwoch 8 - 15 Uhr
siehe auch Termine Karls-Gymnasium 2020/21
05.02.2021
Freitag 16:00 - 18:30 Uhr, Schillerstr. 5, 70173 Stuttgart
siehe KKSt
01.02.2021
Montag 20 Uhr im Musiksaal, Tübinger Straße 38, 70178 Stuttgart
siehe Karls-Gymnasium
20.01.2021
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr
Den Link zur Konferenz erhalten die Teilnehmer nach Anmeldung mit Vor- und Zuname der per eMail zugeschickt. Der Zutritt zur Konferenz ist nur mit den angegebenen Daten möglich.
18.11.2020
Mittwoch 19:30 bis 21:30 Uhr
Erstes ONLINE Elterntreffen der EG-Stuttgart. Den Link zur Konferenz erhalten die Teilnehmer nach Anmeldung mit Vor- und Zuname der per eMail zugeschickt. Der Zutritt zur Konferenz ist nur mit den angegebenen Daten möglich.
04.03.2020
Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Maria Regina, Auf der Steig 12, 70376 Stuttgart
13.02.2020
Donnerstag 19:00
07.02.2020
Freitag 16 Uhr
Info-Nachmittag mit Schulhausralley am KKST für die neuen 5er mit Info zum HB-Zug
30.01.2020
Donnerstag um 20 Uhr
29.01.2020
Mittwoch 19:30 - 21:00 Uhr
Kinder- und Familienzentrum Maria Regina, Auf der Steig 12, 70376 Stuttgart
25.01.2020
Samstag 9 - 13 Uhr für Schüler der Klassen 4-7, Elterncafé 10 - 12:30 Uhr
24.01.2020
Freitag 14 - 18 Uhr für Schüler der Klassen 4-7
19.01.2020
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
20.11.2019
gemeinsame Veranstaltung am Karls-Gymnasium für beide Stuttgarter Gymnasien mit Hochbegabtenzug
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr am Karls-Gymnasium im Musiksaal
Ablauf:
Wenn Sie Interesse an den Folien des Vortrags von Frau Eitelbuß haben, senden Sie uns eine eMail.
16.10.2019
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 5
Um Anmeldung wird gebeten.
14.07.2019
Treffpunkt Sonntag 9:40 Uhr am Stutenbrunnen im Gestütshof Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen
Wir starten den Tag mit einer exklusiven kindergerechten Gestütsführung und gehen danach gemeinsam zum nahegelegenen Spielplatz am See mit Grillplatz am Ortsausgang Gomadingen.
Dort grillen wir und es besteht ausreichend Platz & Zeit zum Toben, Wasserspaß und gemeinsamen Essen und Austausch!
Sollte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, planen wir nach der Gestütsführung ein gemeinsames Mittagessen in der Gutsschenke des Gestüts.
Kosten: 6,- € / Erwachsener, 3,- € / Kind (Bitte bringen Sie den genauen Betrag am Veranstaltungstag in bar mit!)
Mitbringen: Gute Laune, Verpflegung bei gutem Wetter (eigenes Grillgut, Getränke, etc.), Badesachen für den Spielplatz
Verbindliche Anmeldung bis 01. Juli 2019 mit Angabe der Anzahl der Erwachsenen und Kinder
07.07.2019
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
15.05.2019
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 5
Um Anmeldung wird gebeten.
05.05.2019
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
03.05.2019
3. Mai bis 1. Dezember 2019
Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst im Museum der Universität Tübingen
Museum Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen
20.03.2019
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS
26.02.2019
Dienstag 18:30-20:30 Uhr im Kinder- und Familienzentrum "Maria Regina"
Auf der Steig 12, 70376 Stuttgart (Bad Cannstatt)
Direkt an der U-Bahn Haltestelle U12 - Riethmüllerhaus
Unser Gast: Fr. Ursula Barth vom Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd
Sie ist tätig in der Elementar- und Primarstufenberatung und ausgebildetete Beratungslehrerin, Begabungspädagogin IFLW und LRS Trainerin.
Bitte melden Sie sich per Email mit Anzahl der Teilnehmer an und senden uns vorab gerne Ihre Fragen um den Abend effektiv zu gestalten
17.02.2019
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
08.02.2019
Freitag 16 - 18 Uhr
siehe Terminkalender am Königin-Katharina-Stift
02.02.2019
Samstag von 11 bis 12 Uhr
Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
31.01.2019
Musiksaal 20 Uhr
siehe Karlsgymnasium
30.01.2019
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
25.01.2019
Fr 25. Januar 14-18 Uhr
Sa 26. Januar 9-13 Uhr
23.11.2018
Freitag 16 Uhr
Vorlesung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
21.11.2018
Mittwoch 19:00 - 21:00 Uhr in der Bibliothek des Königin-Katharina Stifts
gemeinsame Veranstaltung für beide Stuttgarter Gymnasien mit Hochbegabtenzug
Ablauf:
28.10.2018
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
17.10.2018
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
13.10.2018
18.07.2018
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
15.07.2018
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
30.06.2018
Samstag um 10:30 Uhr vor der Kaffeerösterei, Laufenmühle 8, 73642 Welzheim
Auf dem großen und spannenden Gelände des Eins & Alles darf man sich völlig unabhängig bewegen und das Gebiet selber entdecken, aber um 11:30 Uhr bieten wir folgende 2 Programmpunkte für unsere Mitglieder und Mitgliederkinder an:
• Lamawanderung:
Kinder ab 6 Jahren dürfen alleine ein Lama auf Feldwegen führen unter Anleitung eines Trainers
1,5 Std. für max. 12 Pers. (Alter ab 6 ohne Eltern, jünger mit Elternteil) - Kosten insg. 80 €
oder parallel
• Eins & Alles Erlebnis Outdoor Sinneswelt - Einführung:
ca. 5 Outdoor Stationen werden unter Anleitung eines Trainers entdeckt
1,5 Std. für max. 20 Pers. jeden Alters - Kosten insg. 80 €
Danach gibt es die Möglichkeit im dortigen Restaurant zu essen oder das mitgebrachte Vesper draußen auf diversen Sitzmöglichkeiten zu verzehren.
Für alle Teilnehmer ist nach Abschluss der obigen Programmpunkte der freie Aufenthalt bis abends auf dem gesamten Gelände möglich. Die Kosten für die Programmpunkte werden auf die Teilnehmer umgelegt, je nachdem wofür Sie sich angemeldet haben. Zuzüglich müssen folgende Eintrittspreise (Gruppenpreise!) bezahlt werden:
0-4 Jahre: frei
5-17 Jahre: 7,20 €
ab 18: 9 €
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 17. Mai 2018 per Email für den Familienausflug an. Unbedingt mit Angabe der Personenzahl, jeweiliges Alter und wer an welchem Programmpunkt teilnimmt.
Bei zu vielen Anmeldungen für die Programmpunkte entscheidet der Eingang der Anmeldung nach dem Motto: first come, first served.
Die Kosten werden vom LVH zu 15 % bezuschusst.
Wir senden vor dem Ausflug eine Anmeldeliste inkl. aller Kosten, die wir dann am Treffpunkt komplett einsammeln, da wir als Gruppe bezahlen müssen! Bitte kommen Sie demnach pünktlich und bringen Sie das Geld passend mit!
22.04.2018
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
18.04.2018
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
04.02.2018
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
24.01.2018
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr
Achtung: Raumänderung
Kinder-und Familienzentrum Maria Regina
Auf der Steig 33
70376 Stuttgart
U12 Richtung Remseck, Haltestelle Riethmüllerhaus
Um Anmeldung wird gebeten.
29.11.2017
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
23.11.2017
gemeinsame Veranstaltung am Karls-Gymnasium für beide Stuttgarter Gymnasien mit Hochbegabtenzug
Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr am Karls-Gymnasium im Musiksaal
Ablauf:
03.11.2017
Freitag 10 - 14 Uhr
Wir treffen uns um 9:45 Uhr am Brezelmuseum in der Badstraße 8 in Erdmannhausen, Stammsitz und Produktionsstandort der Huober Salz Brezeln/Bierstängel, und genießen eine Führung durch das kleine aber sehr feine Brezelmuseum - anschließend können die Kinder und Erwachsenen an einem Workshop zum Thema Brezelbacken teilnehmen - natürlich wird auch selbst gebacken!
Um ca. 12:30 Uhr sind wir dort fertig.
Die Kosten für den Museumsbesuch und den Workshop sind ca. 5-6 EUR pro Person je nach Teilnehmerzahl. Der Zuschuss von 20% durch den LVH wird gewährt.
Zum Abschluss gehen wir zum gemeinsamen Mittagessen in die Vereinsgaststätte des Gesang- und Sportverein Erdmannhausen, wo gut bürgerliche Küche angeboten wird.
Bitte um separate Anmeldung bis zum 20.10.2017 zum Brezelmuseum und Mittagessen mit Anzahl Erw./Kinder
Wir melden uns dann mit den genauen Kosten je Familie nach den eingegangenen Anmeldungen.
15.10.2017
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
02.07.2017
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
31.05.2017
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
02.04.2017
Sonntag von 14:30 bis 17:30 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
24.02.2017
mit Schulhaus-Rallye für die Kinder, Schulführungen und gesonderten Informationen zum Hochbegabtenzug für die Eltern
31.01.2017
Dienstag 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
27.01.2017
16.11.2016
Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr im Königin-Katharina-Stift.
Ablauf:
26.10.2016
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 9
Um Anmeldung wird gebeten.
19.10.2016
Mittwoch 19:00 - 22:00 Uhr im Staatlichem Seminar für Didaktik und Lehrerfortbildung, Hospitalstr. 22-24, 70174 Stuttgart
Referentin: Frau Karin Fischer-Brehm, Gründerin der BildungsConsulting Hochbegabung, Karlsruhe
19:00 - 21:00 Vortrag
21:15 - 22:00 Fragerunde/gemeinsamer Austausch
Ziel des Vortrages ist es, Elternhaus und Schule bei alltäglichen Problemlösungen zu unterstützen. An typischen Lernsituationen mit hochbegabten Kindern zeigt die Referentin theoretisch fundierte und praktisch erprobte Bewältigungsstrategien von Lernanforderungen und -problemen auf - mit Blick auf das konkrete soziale Umfeld. Dabei finden nicht nur die kognitiven Lernvoraussetzungen des Kindes Berücksichtigung, sondern ebenso begabungsspezifische Zusammenhänge mit emotionalen/motivationalen und sozialen Entwicklungsprozessen.
Die besondere Bedeutung des sozialen Kontextes für ein bestimmtes Lernverhalten wird u.a. im Hinblick auf Erwartungshaltungen und Ursachenzuschreibungen seitens der erwachsenen Bezugspersonen thematisiert. Hier kann - oft unbewußt für alle Beiligten - erhebliches Konfliktpotenzial entstehen. Zu diesen und verwandten Themenfeldern ist nach dem Vortrag reichlich Gelegenheit für Fragen und Beiträge der TeilnehmerInnen.
Der Vortrag ist öffentlich, es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten (Tel 07153 5019631 oder eMail).
Kostenbeitrag 8€, LVH-Mitglieder kostenlos.
10.09.2016
„Naturdetektive“ ist eine Mitmach-Ausstellung speziell für Kinder und Familien. Dabei ist der Name Programm: Die ganze Ausstellung ist ein Detektivspiel! Gemeinsam ermitteln Kinder und Erwachsene an den Tatorten, sammeln Beweise, befragen Zeugen und überführen am Schluss die Täter.
Im Kreativworkshop um 13:45 Uhr, setzen wir uns intensiv mit einzelnen Fundstücken auseinander. Neben der Detektivarbeit am „Forschungsobjekt“ schreiben wir an einer kleinen Geschichte. Nach dem Kreativ-Workshop besteht natürlich die Möglichkeit der freien Ermittlung an einem der Fälle in der Ausstellung. Die Kinder ermitteln in Kleingruppen – geführt durch das Detektivbuch.
Während des Workshops können Eltern und Geschwisterkinder die Ausstellung besuchen oder sich auf dem Spielplatz im Park austoben.
Kosten (LVH-Mitglieder erhalten einen 20% Rabatt)
=> Kind mit Workshop: 5,60€; Kind nur Eintritt: 3,20€ ; Erwachsener nur Eintritt: 7,20€
Zuvor treffen wir uns um 11:45 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Flora und Fauna“.
Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung an, wie viele Kinder am Workshop teilnehmen und wie viele Personen (Erw./Kinder) ins Museum gehen bzw. mit zum Mittagessen kommen.
Anmeldung bis 29.8.2016
29.06.2016
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
29.04.2016
Auf der Suche nach dem unheimlichen Buchstabenräuber
Workshop für Kinder für die Klassenstufen 1-4 bzw. Vorschulkinder
Archivmaus Archi hat ein Problem: Im Archiv verschwinden Buchstaben. Um Archis Unschuld zu beweisen, müssen ihm alle helfen, den Buchstabenräuber zu finden. Dazu gehört ein Ausflug in die Zeit der Räuberbanden vor 200 Jahren ebenso wie das Entziffern schrecklicher alter Räuberklauen. Je nach Klassenstufe und Schreibfähigkeiten wird zum Abschluss gemalt und gebastelt oder Buchstaben in echter alter Räuberschrift geschrieben – eine Herausforderung für alle Schreibexperten.
Das Staatsarchiv Ludwigsburg bietet Führungen und Workshops für Klassen und Gruppen und arbeitet auch mit der Hektor-Akademie Stuttgart zusammen.
Veranstaltungsort: Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg.
Für Materialkosten fällt 1 € Gebühr an. Der Workshop dauert 1,5 Stunden.
Die Teilnahme am Workshop ist sowohl mit als auch ohne Eltern möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Wir fahren gemeinsamen mit der DB nach Ludwigsburg und können nach Absprache mehrere VVS-Gruppentagestickets nutzen.
Stuttgart Hbf | Fr, 29.04.16 | ab | 14:45 | 9 | RE 19224 |
Ludwigsburg | Fr, 29.04.16 | an | 14:55 | 1 |
20.04.2016
Mittwoch 20:00 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Referentin: Frau Barth (Begabungspädagogin IFLW) vom Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung in Schwäbisch Gmünd am Landesgymnasium für Hochbegabte (LGH)
20:00 - 21:15 Vortrag
21:15 - 21:30 Fragerunde/gemeinsamer Austausch
Der Vortrag ist öffentlich, es wird jedoch aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten (Tel 07163 2531 oder EG-Stuttgart(at)lvh-bw.de).
Kostenbeitrag 5€, LVH-Mitglieder kostenlos.
09.04.2016
„Naturdetektive“ ist eine Mitmach-Ausstellung speziell für Kinder und Familien. Dabei ist der Name Programm: Die ganze Ausstellung ist ein Detektivspiel! Gemeinsam ermitteln Kinder und Erwachsene an den Tatorten, sammeln Beweise, befragen Zeugen und überführen am Schluss die Täter.
Zur Sammelsprechstunde um 13:45 Uhr mit den Experten des Museums bringt bitte jedes Kind (Grundschüler) seinen persönlichen Lieblingsfund mit. Gemeinsam bestimmt die Gruppe die einzelnen Fundstücke. Nach der Sammelsprechstunde besteht natürlich die Möglichkeit der freien Ermittlung an einem der Detektiv-Fälle in der Ausstellung. Die Kinder ermitteln in Kleingruppen – geführt durch das Detektivbuch.
Während des Workshops können Eltern und Geschwisterkinder die Ausstellung besuchen oder sich auf dem Spielplatz im Park austoben.
Kosten (LVH-Mitglieder erhalten einen 20% Rabatt)
=> Kind mit Workshop: 5,60€; Kind nur Eintritt: 3,20€ ; Erwachsener nur Eintritt: 7,20€
Zuvor treffen wir uns um 11:45 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Flora und Fauna“.
Bitte geben Sie bei der verbindlichen Anmeldung an, wie viele Kinder am Workshop teilnehmen und wie viele Personen (Erw./Kinder) ins Museum gehen bzw. mit zum Mittagessen mitkommen.
Anmeldung bis 29.3.2016
30.03.2016
Workshop für Kinder und Jugendliche ab der Klassenstufen 5 sowie für Erwachsene
Im Schulalltag ist Migration heute nicht nur Thema, sondern Realität. Aber was bedeutet es, wenn Menschen ihre Heimat verlassen? Und war das schon immer so?
Das Staatsarchiv zeigt, dass das Land, in dem wir heute leben, früher kein Einwanderungsland, sondern im Gegenteil ein Auswanderungsland war. In den Quellen des Staatsarchivs suchen wir nach Spuren von Ein- und Auswanderern und fragen nach ihren Schicksalen.
Veranstaltungsort: Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg
Eintritt frei. Der Workshop dauert 1,5 Stunden.
Die Teilnahme am Workshop ist sowohl mit als auch ohne Eltern möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Wir fahren gemeinsamen mit der DB nach Ludwigsburg und können nach Absprache mehrere VVS-Gruppentagestickets nutzen.
Stuttgart Hbf | Mi, 30.03.16 | ab | 09:45 | 6 | RB 19112 |
Ludwigsburg | Mi, 30.03.16 | an | 09:55 | 1 |
20.01.2016
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
19.11.2015
Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 im Karlsgymnasium.
Ablauf:
15.11.2015
Sonntag ab 14:00 Uhr in Bad Cannstatt >>> nur für Mitglieder <<<
Um Anmeldung wird gebeten, bitte Lieblingsspiele, Getränke und etwas zum Knabbern mitbringen.
21.10.2015
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.
13.09.2015
Am Ende der Sommerferien kann jedermann, klein und groß sich von den grundlegenden Naturphänomenen faszinieren lassen. explorhino baut im Hauptgebäude der Hochschule seine schönsten Experimente zum Mitmachen auf. Da werden Schokoküsse zum Platzen gebracht und Flaschenraketen gebaut. Es darf geknobelt und experimentiert werden bis tatsächlich die Haare zu Berge stehen und die Welt sich im Spiegelkabinett vertausendfacht.
Achtung: wegen einer Fußballveranstaltung können einige Straßen gesperrt sein.
Treffpunkt:
Eintritt: 2€ Kinder / 5€ Erwachsene, LVH-Mitglieder bekommen einen Zuschuss von 20%.
Es besteht die Möglichkeit, ab 17:30 Uhr in der Pizzeria da Mario einzukehren.
Anmeldung bis 1.9. bei der Elterngruppe Stuttgart unter Angabe der Personenzahl, Alter der Kinder, Interesse an Pizzeria, Anreise per Bahn oder PKW.
15.07.2015
Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr im KISS, Raum 3
Um Anmeldung wird gebeten.